Kognitive Verhaltenstherapie

Was ist kognitive Verhaltenstherapie?

In den Anfangsjahren beschränkte sich die Verhaltenstherapie auf die Anwendung der psychologischen Lerngesetze, die in experimenteller Laborforschung nachgewiesen wurden.

Aus Gründen wissenschaftlicher Strenge wurden bei dieser („behavioristischen“) Lernforschung nur Daten verwendet, die sich auf beobachtbares Verhalten in beschreibbaren Situationen bezogen; innerseelische Prozesse wie Denken oder Fühlen blieben also bewusst ausgeklammert. Dass unser Verhalten und Erleben aber auch durch Denkprozesse wesentlich vermittelt werden, zeigen schon so bekannte Erwartungseffekte wie die Placebo-Wirkung bei Medikamenten. Außerdem können wir Menschen aufgrund unserer Bewusstseins- und Sprachfähigkeit nicht nur Signale lernen (durch „klassisches Konditionieren“ nach Pawlow) oder lernen aufgrund der Konsequenzen, die ein bestimmtes Verhaltens in einer Situation hat (Lernen am Erfolg nach Skinner) oder durch Beobachtung lernen (Lernen am Modell). Wir Menschen können auch durch Einsicht lernen, also dadurch, dass wir Zusammenhänge erkennen und durchschauen.

Seit der so genannten „kognitiven Wende“ wird in der psychologischen Forschung den Denk- und Bewertungsprozessen auch bei der Entstehung psychischer Störungen große Beachtung geschenkt. Eine Depression etwa kann die Folge negativer Denkmuster sein oder willkürlicher Bewertungsprozesse – „Ich bin ein Versager“ oder „Die Welt ist schlecht“ oder „In meinem Leben habe ich nichts Gutes mehr zu erwarten“. Solche Überzeugungen haben Auswirkungen auf unsere Stimmungslage und führen oft auch teufelskreisartig zu den befürchteten Konsequenzen, etwa durch „Sich-selbst-erfüllende Prophezeiungen“. Oder eine Angststörung kann durch Katastrophendenken entstehen und aufrechterhalten werden.

In der kognitiven Verhaltenstherapie werden also nicht nur die bisherigen bewährten verhaltenstherapeutischen Methoden angewandt. Darüber hinaus geht es auch um das Erkennen problematischer Denk- und Bewertungsmuster, die dann im therapeutischen Prozess verändert, nämlich „kognitiv umstrukturiert“ werden.

Andere Therapien

Schematherapie

Schematherapie integriert Methoden aus unterschiedlichen theoretischen bzw. therapeutischen Ansätzen und entwickelt sich weiter zu einer innovativen Therapieform. Mehr erfahren

Systemische Therapie

Die systemische Sichtweise erweitert die therapeutische Aufmerksamkeit auf das gesamte Herkunftssystem der Klienten, den Lebenskontext und die verschiedenen Lebensbedingungen.

Systemische Therapeuten sind an den Beziehungen des Klienten zu den Personen interessiert, die an der Entstehung und Aufrechterhaltung eines Problems beteiligt sind. Mehr Erfahren

Hypnotherapie

Hypnose ist ein sehr altes und gleichzeitig modernes Heilverfahren. Die moderne Hypnotherapie wurde stark durch Milton H. Erickson geprägt. Mehr erfahren

Logotherapie

Die Logotherapie oder Existenzanalyse, gegründet von Viktor FRANKL, erweitert die Tiefen- und Individualpsychologie um einen weiteren Aspekt: den Sinn des Lebens. Mehr erfahren

NLP

Entwickelt wurde das NLP vom John Grinder und dem Richard Bandler. Sie erleben, befragten und analysierten Milton Erickson (Hypnotherapie), Fritz Perls (Gestalttherapie), Virginia Satyr (Systemische Familientherapie) und Gregory Bateson (Erforscher des menschlichen Geistes). Aus dem was sie dort erfuhren extrahierten sie das Wesentliche und wandten das Gelernte mit Erfolg bei anderen an. Mehr erfahren

Transaktionsanalyse

Der kanadische Psychiater Eric Berne entwickelte 1964 ein Kommunikationsmodell das er Transaktionsanalyse nannte und aus dem er ein psychotherapeutisches Verfahren ableitete. Berne fand heraus, dass wir in der Kommunikation mit anderen zwischen verschiedenen Zuständen wechseln. Mehr erfahren

Gestalttherapie

Die Gestalttherapie basiert auf einem ganzheitlichen Weltbild, in dem der Mensch als Einheit von Körper, Seele und Geist, eingebunden in ein soziales und ökologisches Umfeld betrachtet wird.

Sie umschreibt eine Methode, die sowohl die Bewußtheit im Hier und Jetzt, als auch Körperlichkeit, Lebensfreude und kreative Kompetenz fördert, die einer mehr ressourcen- und lösungsorientierten als einer krankheits- und leistungsorientierten Vorgehensweise entspricht. Mehr erfahren

Gesprächstherapie

Die Gesprächspsychotherapie ist eine Therapieform die es seit 1965 in Deutschland gibt. Sie wird auch klientenzentrierte, non-direktive oder personzentrierte Psychotherapie genannt. Ihr Begründer ist Carl R. Rogers. Mehr erfahren

Psychodrama

Diese Therapiemethode wurde von J.L. Moreno entwickelt. Im dem Verfahren drücken die KlientInnen ihre Konflikte durch spontanes Spiel und die improvisierte Übernahme wechselnder Rollen schauspielerisch aus. Mehr erfahren